Gamification im E-Learning: Spielerisch zum Lernerfolg

Header sofa

Wie kann Gamification Ihren Schüler:innen beim Lernen helfen? Wir zeigen Ihnen 5 spannende Vorzüge Pro-Gamification zu werden.

1. Lernen macht Spaß.

Wer Spaß am Lernen hat, lernt besser. Gamification ist dann sinnvoll, wenn das Lernen mit Spaß und Emotionen verbunden wird. Dieser Effekt wird besonders verstärkt, wenn das Belohnungssystem im Gehirn angesprochen wird. Schon relativ leicht verständliche Funktionalitäten wie das Sammeln von Gegenständen wie Schätzen oder Münzen im Verlauf des Lernens machen Spaß, verbessern die Motivation und setzen die richtigen Reize. Komplexere Aufgaben wie Puzzles steigern z. B. den Lernspaß, spielerische Module versetzen Kinder und Erwachsene in einen Lernfluss - sie vertiefen sich durchweg in die Lektion und sind dabei jedoch völlig entspannt.

2. Motivations-Booster

Gamification-Ansätze setzen bei Schülerinnen und Schülern die richtigen Reize und Motivation zum Lernen. Viele Apps und Portale sind darauf konzipiert, den angeborenen Wissensdrang der Kinder punktgenau anzusprechen. Durch die Einbindung von interaktiven Features, Animationen, Videos und Audio-Dateien werden so viele Sinne wie möglich angesprochen, sodass der Schulstoff ohne Schuldruck nachhaltig im Kindesgedächtnis vertieft wird.

Motivation durch gut platzierte Belohnungen können dies dauerhaft aufrechterhalten. Gamification hilft Kindern zusätzlich, autonom und selbstständig zu handeln, fördert die Kompetenzbildung und ermöglicht ihnen Neues zu erlernen, ganz ohne Angst vor negativem Feedback und Schuldruck.

3. Kreativität ausbauen

Spielen macht kreativ und fördert das Innovationspotenzial. Verschiedene und schwierige Aufgabentypen, die die Kinder bei ihren digitalen Lernerlebnissen lösen, wirken sich positiv auf ihre Kreativität aus. Aber nicht nur die Kreativität profitiert von Gamification, sondern auch andere Basiskompetenzen wie Kommunikation, kritisches Denken und Kollaboration werden gefördert.

4. Lernerfolge und -ergebnisse erzielen

Spielerische Lernmethoden machen das Lernen effektiver. Ein Grund dafür ist, dass sie eigenständiges Handeln erfordern. Diese Aktionen sind sowohl für Kinder als auch Erwachsene besser zu merken als stumpfe Theorie. Gamification kann die persönliche Bedeutung der Nutzer beeinflussen und auf diese Weise sind die Lernenden motivierter Aufgaben, Quests und Probleme zu lösen und die besten Lernerfolge und -ergebnissen zu erzielen.

5. Direkte Lernkontrolle

Wie erfolgreich eine Schülerin oder ein Schüler im E-Learning absolviert hat, können Sie oftmals durch direktes Feedback erfahren. Somit finden Sie spielend leicht heraus, wie viel Zeit und Aufwand Sie für die individuelle Förderung Ihrer Schüler:innen einplanen sollten, wo sie stehen oder ob eine Wiederholung angesagt ist. Direktes Feedback kann Kinder motivieren, so gut wie möglich abzuschneiden. Rankings, Diagramme oder Belohnungen geben dem Kind rückführend Feedback, ob es den Lernstoff wirklich erfolgreich gemeistert hat oder eine Wiederholung nötig ist.

Welche Nachteile gibt es bei Gamification im E-Learning?

  • Lernergebnisse sowie Lernerfolge sind beim E-Learning mit Gamification-Ansatz schwieriger zu bewerten, da der Lern- bzw. Schulstoff mit straffen Lehrplan im Unterricht mit den Spiele- und Lernelemente, variieren oder abweichen kann.
  • Spiele, die den Wettbewerb zwischen den Schüler:innen verstärken, können auch zum Schummeln verführen.
  • Wir raten gegenüber Gamification mit Bildungsfokus weiterhin kritisch zu bleiben, da das Lösen der Übungen im Spiel nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit den richtigen Aufgaben aus dem herkömmlichen Unterricht.
  • Zu guter Letzt: Um Gamification im Alltag erfolgreich zu nutzen, müssen oft technische Anforderungen erfüllt sein. Das Internet kann dabei ein besonderes Schlüsselelement sein, aber auch die richtigen Geräte wie Computer, Tablet und Smartphone müssen Kindern bzw. Lernenden zur Verfügung stehen.

Die Anwendung von Gamification im Bildungssegment kann bei den Lernenden zu mehr Spaß am Lernen führen. Denn das Implementieren von den richtigen Spielelementen und -prozessen verstärkt den Anreiz, mit dem Lernen fortzufahren und die Motivation zu lernen, steigt. Das nachhaltige Verankern des Lehrstoffs im Gedächtnis kann auch ein positiver Nebeneffekt sein. Spielerisches Lernen macht es sowohl Kindern als auch Erwachsenen einfacher, sich zum Lernen zu begeistern, als stumpfe Theorie. Des Weiteren kann Gamification beim Kind verborgene Fähigkeiten hervorheben und diese fördern.

Wenn Sie Ihren Lernenden spielerisches Lernen ermöglichen wollen, raten wir Ihnen stets kritisch an die Sache heranzugehen. Verschaffen Sie sich eine eigene Meinung über unsere Lösung, Schüler:innen das Lernen auf eine spielerische Art und Weise leichter zu machen.

Mehr dazu finden Sie hier.