
Datenschutzhinweise für die Büffelbiest Website
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Büffelbiest Website. Mit den folgenden Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie sowie zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen, wenn Sie die Website www.bueffelbiest.de („Website“) besuchen und diese sowie deren einzelnen Angebote und Funktionen nutzen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person”) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann. Damit sind sowohl Ihre persönlichen Daten, wie z.B. Ihr Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, als auch die bei Nutzung der Website entstehenden bzw. verarbeiteten technischen Daten, die Ihnen zugeordnet werden können, wie z.B. die IP-Adresse, das Betriebssystem oder der Browser Ihres Endgeräts oder Ihr über sog. Cookies erfasstes Nutzerverhalten, personenbezogene Daten.
1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch und Nutzung der Website www.bueffelbiest.de ist die
Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
E-Mail: info@raabe.de
Telefon: 0711 / 629 00 – 0
Weitere Angaben zur Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH finden Sie im Impressum unter http://www.bueffelbiest.de/impressum.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sofern Sie Fragen, Anliegen oder Anregungen zum Datenschutz betreffend die Website www.bueffelbiest.de haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter der Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
E-Mail: datenschutzbeauftragter@raabe.de
Bei unserem Datenschutzbeauftragten können Sie auch Ihre Betroffenenrechte geltend machen. Nähere Informationen dazu finden Sie in "Ihre Rechte".
3. Automatische Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen)
Der Besuch und die rein informatorische Nutzung unserer Website sind möglich, ohne dass Sie selbst (etwa durch Registrierung oder Übermittlung in Online-Formularen) persönliche Daten, wie z. B. Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, angeben müssen oder wir solche persönlichen Daten erheben.
Um unsere Website betrachten sowie benutzerfreundlich, effektiv, stabil und sicher nutzen zu können, erheben und verarbeiten wir jedoch automatisch in Zusammenwirken mit Ihrem Endgerät und Ihrem Browser die hierfür erforderlichen (pseudonymen) technischen Daten.
3.a. Automatische Datenerhebung und -verarbeitung durch Webserver
Um Ihnen die einzelnen zu unserer Website gehörenden Webseiten anzeigen zu können, werden von unseren Webservern automatisch folgende personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, die von Ihrem Browser übermittelt werden:
- IP-Adresse Ihres zugreifenden Endgeräts,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf der Datei erfolgreich war,
- Erkennungsdaten (Typ, Version und Sprache) des verwendeten Browsers und Betriebssystems Ihres zugreifenden Endgeräts,
- URL der verweisenden Webseite, wenn Zugriff über Link erfolgte, und zusätzlich Suchbegriff, wenn Zugriff über Suchmaschine erfolgte, und
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitungen sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich, da zu solchen vorvertraglichen Maßnahmen auch Website-Besuche gehören.
Die zur Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau) erhobenen und verarbeiteten (pseudonymen) technischen Kommunikationsdaten werden von unseren Webservern temporär in Protokolldateien, sog. Server-Logfiles, gespeichert. Wir nutzen die Server-Logfiles zu internen systembezogenen Zwecken, insbesondere zur technischen Administration und zur Gewährleistung des störungsfreien Betriebs unserer Webserver und Website. Wir verwenden die Server-Logfiles ferner zu statistischen Zwecken, um die Zugriffe auf unsere Website und deren Inhalte pseudonymisiert erfassen und auswerten sowie auf dieser Basis unsere Website bedarfsgerechter, benutzerfreundlicher und effektiver gestalten und optimieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen der Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer „berechtigten Interessen“ gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der leichten Administration und im sicheren Betrieb unserer Website bzw. in der Messung, Analyse und Verbesserung unserer Website und deren Angebote.
3.b. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website benutzerfreundlich und attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen unserer Webseiten sog. Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen, keine Viren auf Ihr Endgerät übertragen und keinen sonstigen Schaden auf Ihrem Endgerät anrichten.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Mit Hilfe von Sitzungs-Cookies lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch können wir Ihren Browser wiedererkennen, wenn Sie mehrere Webseiten unserer Website nutzen oder auf unsere Website zurückkehren, bevor Sie Ihren Browser schließen. Wir verwenden Sitzungs-Cookies zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen in Anspruche genommener Funktionen wie des Login-Bereichs Ihres Kundenkontos.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Nichtannahme oder Löschen von Cookies können die Funktionalitäten und Angebote unserer Website jedoch eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage für die mit Hilfe von Cookies durchgeführten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer „berechtigten Interessen“ gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website (z. B. durchgängige Nutzbarkeit unserer Website) und bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen und Angebote unserer Website (z. B. Login zu Ihrem Kundenkonto).
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.
3.c. Usercentrics Consent Management Platform
Die Consent-Management-Platform von Usercentrics ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst, der Ihnen die Verwaltung Ihrer Tracking-Einstellungen ermöglicht. Über dieses Verfahren werden auf der Webseite die Messpixel (sog. Tags) bzw. Cookies verwaltet, gesteuert und geladen. Diese Verarbeitung erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Usercentrics wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten, die Webseite zu optimieren bzw. für die Verwaltung des Tag-Managements.
Verarbeitendes Unternehmen: Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und der Einwilligungsspeicherung.
Die Technologie (Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden) mit denen dieser Dienst Daten sammelt ist "Local Storage".
Folgende (persönlichen) Daten, werden von oder durch die Nutzung dieses Dienstes erhoben und gesammelt werden.
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Referrer URL
- User Agent
- Benutzereinstellungen
- Consent ID
- Zeitpunkt der Einwilligung
- Einwilligungstyp
- Template-Version
- Banner-Sprache
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Der Ort der Verarbeitung ist die Europäische Union.
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
Datenempfänger ist die Usercentrics GmbH.
Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten der verarbeitenden Firma lautet datenschutz@usercentrics.com.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://usercentrics.com/de/da...
Die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde ist Session.
Gespeicherte Informationen
Dieser Service verwendet verschiedene Mittel zum Speichern von Informationen auf dem Gerät eines Benutzers, wie in 3.d. und 3.e. aufgeführt.
3.d. Web-Analyse mit econda Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.
Datenverarbeitungszwecke:
- Analytik
- Optimierung
Ohne Ihr Opt-in arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Mit Ihrem Opt-in werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Einwilligung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Verwendete Technologien:
- Cookie
- Lokaler Speicher
Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).
Folgende Daten werden erfasst:
- Informationen zum genutzten Gerät
- Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
- Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
- Informationen zu Zugriffsdaten
- Kundendaten bei Login oder Einstieg
Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft widersprechen, indem sie links unten auf den Fingerabdruck klicken und Marketing auf "Aus" stellen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Browser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen, werden wieder Anfragen an econda übergeben.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
Datenverarbeitender Partner:
econda GmbH
Zimmerstr. 6
76137 Karlsruhe, Deutschland
3.e. econda Analytics - anonymer Tracking-Modus
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.
Datenverarbeitungszwecke:
- Analytik
- Optimierung
Ohne Ihr Opt-In arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Mit Ihrem Opt-In werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Verwendete Technologien:
Keine persistente Speicherung von Daten auf den Endgeräten
Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).
Folgende Daten werden erfasst:
- Informationen zum genutzten Gerät
- Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
- Anonymisierte Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
- Anonymisierte Informationen zu Zugriffsdaten
Besucher dieser Website können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-Out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen, werden wieder Anfragen an econda übermittelt.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
Datenverarbeitender Partner:
econda GmbH
Zimmerstr. 6
76137 Karlsruhe, Deutschland
3.f. Youtube-Videos
Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben eigene YouTube-Videos in unsere Internetseite Online-Angebot eingebunden. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Spielen Sie ein Video ab, so erhält YouTube die Information, dass Sie unsere Internetseite aufgerufen haben. Zudem werden die in 3. a. genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube ein Nutzerkonto haben und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google bzw. YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto bei Google bzw. YouTube zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Nutzerkonto bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseite. Eine solche Auswertung erfolgt selbst für nicht bei YouTube eingeloggte Nutzer zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Anzeige unserer Videos, die wir bei YouTube veröffentlicht haben, auch auf unserer Internetseite. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und, sofern Sie eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist eine Übermittlung Ihrer Daten an YouTube erforderlich, wenn Sie auf unserer Internetseite eingebundene Videos von YouTube ansehen möchten. Auf die Dauer der Speicherung der Daten durch YouTube haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube erhalten Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
4. Erhebung und Verarbeitung von bereitgestellten personenbezogenen Daten (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen)
Die Nutzung bestimmter Funktionen und Angebote unserer Website, wie z.B. die Nutzung unseres Kontaktformulars, macht eine Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten, wie z.B. Ihres Namens, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, notwendig. Solche persönlichen Daten verarbeiten wir auf unserer Website nur, wenn Sie uns diese, insbesondere im Rahmen einer Registrierung oder eines Online-Formulars, selbst angeben.
4.a. Datenverarbeitung für eigene Postwerbung
Ihre Bestelldaten, Ihre freiwilligen Angaben und die zusätzlich von uns im Rahmen der Kundenbeziehung mit Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten (wie z.B. Ihre bestellten Produkte/Dienstleistungen und Ihre Vertrags- und Kontakthistorie) (zusätzliche Kundendaten) verarbeiten wir auch, um Ihnen ab und an per Post passende fachbezogene Informationen und Angebote (Mailings) zuzusenden. Mit Ihren freiwilligen Angaben (z.B. zu Ihrer Qualifikation/Funktion, Fächerkombination und/oder Schulart) können wir diese Mailings besser auf Sie ausrichten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen oder eines Dritten gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Direktwerbung und Kundenbindung durch personalisierte Mailings.
Wenn Sie diese Informationen und Angebote künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten für diese eigenen Werbezwecke jederzeit kostenlos widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an: datenschutzbeauftragter@raabe.de
4.b. Datenverarbeitung für Postwerbung durch andere Klett Lernen und Information-Fachverlage
Ferner verarbeiten wir Ihre Bestelldaten, Ihre freiwilligen Angaben und Ihre zusätzlichen Kundendaten im Rahmen der von einigen Unternehmen der Klett Lernen und Information-Gruppe (Klett Lernen und Information, Stuttgart; Friedrich Verlag, Seelze; Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; AAP Lehrerfachverlage, Hamburg; Jungösterreich, Innsbruck) in gemeinsamer Verantwortlichkeit betriebenen Kundendatenbank, damit Ihnen auch andere Klett Lernen und Information-Fachverlage ab und an nützliche fachbezogene Informationen und Angebote per Post zusenden können. Um diese Mailings bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, führt der versendende Fachverlag, dem wir Ihre Postadressdaten übermitteln, zuvor eine Selektion auf Basis Ihrer bei allen Fachverlagen gespeicherten Kundendaten durch.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen oder eines Dritten gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere und die berechtigten Interessen der anderen Fachverlage bestehen in der Direktwerbung und Kundenbindung durch individuell zugeschnittene Mailings.
Wenn Sie von anderen Klett Lernen und Information-Fachverlagen künftig keine solchen Mailings mehr erhalten möchten, können Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten für diese fremden Werbezwecke jederzeit kostenlos widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an: datenschutzbeauftragter@raabe.de
Die Klett Lernen und Information-Fachverlage haben in einer Vereinbarung zu der in gemeinsamer Verantwortlichkeit betriebenen Kundendatenbank festgelegt, wer von ihnen welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarung stellen wir Ihnen auf Anforderung zur Verfügung.
4.c. Datenverarbeitung für eigene E-Mail-Werbung
Wir nutzen Ihre Daten auch zum Versand von E-Mail-Werbung für unsere Produkte, sofern Sie in den letzten drei Jahren unser Kunde waren, Sie uns Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben und Sie der Werbung nicht widersprochen haben (zu Ihrem Widerspruchsrecht siehe 7.). Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, unseren Bestandskunden Werbung per E-Mail zuzusenden.
4.d. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular auf unserer Website Nachrichten bzw. Anfragen zukommen lassen, benötigen wir zu deren Bearbeitung und Beantwortung zumindest Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse (mit * markierte Pflichtangaben). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme, die auf Ihre Anfrage erfolgt, erforderlich, da zu solchen Maßnahmen auch Kontaktanfragen gehören.
Mit der freiwilligen Angabe weiterer Kontaktdaten und/oder Ihrer Kundennummer erleichtern Sie uns die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer „berechtigten Interesses“ gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der erleichterten Abwicklung der Kontaktanfrage.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die von uns im Rahmen des Besuchs und der rein informatorischen Nutzung unserer Website www.bueffelbiest.de erhobenen personenbezogenen Daten (vgl. "Automatische Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website") werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt. Ausgenommen hiervon sind zwingend erforderliche Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden sowie private Rechteinhaber auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidungen sowie die erforderliche Weitergabe an staatliche Einrichtungen und Behörden im Fall von Angriffen auf unsere Rechtsgüter zu Zwecken der Rechts- oder Strafverfolgung.
Beim Betrieb unserer Website bedienen wir uns jedoch zum Teil externer technischer Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Soweit erforderlich, verarbeiten diese von uns eingeschalteten Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen ihres jeweiligen Auftrags gemäß unseren Anweisungen zu den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecken. Sie sind vertraglich zur strikten Einhaltung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und unserer Weisungen verpflichtet (sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO). Dasselbe gilt für etwaige Unterauftragnehmer, soweit sich unsere Auftragsverarbeiter mit unserer vorherigen Zustimmung solcher bedienen. Auftragsverarbeiter werden von uns zum Hosting der Website eingeschaltet und ferner zur Webanalyse (vgl. dazu "Web-Analyse mit econda Analytics").
Bei der technischen Verarbeitung Ihrer Kundendaten für eigene Werbezwecke (vgl. "Web-Analyse mit econda Analytics") bedienen wir uns ebenfalls externer Dienstleister, die weisungsgebunden ausschließlich in unserem Auftrag tätig sind (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO).
Im Rahmen der von den Klett Lernen und Information-Fachverlagen in gemeinsamer Verantwortlichkeit betriebenen Kundendatenbank werden Ihre Kundendaten ggf. von anderen Fachverlagen zu Selektionszwecken genutzt und Ihre Postadressdaten ggf. an andere Fachverlage zur Versendung von Mailings übermittelt. Zum technischen Betrieb der Kundendatenbank werden Ihre Kundendaten ferner in unserem Auftrag weisungsgebunden von dem IT-Dienstleister Dymatrix Consulting Group GmbH, Stuttgart verarbeitet (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO).
Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Sie gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne.
6. Dauer der Speicherung
Generell speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung des Zwecks der jeweiligen Datenverarbeitung erforderlich ist oder Sie von uns aus anderen berechtigen Gründen (vgl. Art. 17 Abs. 1 DSGVO) eine Löschung der personenbezogenen Daten verlangen. Nach Ablauf dieser nachstehend im Einzelnen benannten Speicherfristen bzw. auf Ihr berechtigtes Löschungsverlangen hin prüfen wir jeweils, ob bestimmte personenbezogene Daten noch für (andere) legitime Zwecke benötigt werden und falls nicht ob einer Löschung der personenbezogenen Daten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesen Fällen werden die davon betroffenen personenbezogenen Daten solange, wie zur Erfüllung dieses (anderen) legitime Zweckes erforderlich, bzw. für die Dauer der jeweiligen vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für diese Zwecke weitergespeichert. Für andere Zwecke werden sie jedoch gesperrt und dann nach Ablauf der jeweils letzten vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht.
Die in den Server-Logfiles enthaltenen technischen Kommunikationsdaten (vgl. "Automatische Datenerhebung und -verarbeitung durch Webserver") speichern wir zu Zwecken der leichten Administration und des sicheren Betriebs unserer Website und zu Zwecken der Messung, Analyse und Verbesserung unserer Website nur längstens sechs Monate.
Die von uns eingesetzten Sitzungs-Cookies werden mit Schließen Ihres Browsers gelöscht. Vverlinkeon uns verwendete persistente Cookies löschen wir nach maximal drei Monaten (vgl. zu Cookies "Verwendung von Cookies").
Ihre unter www.bueffelbiest.de erhobenen Bestelldaten und ggf. freiwilligen Angaben werden zu Zwecken der Bestellabwicklung bis zum Ende des dritten Kalenderjahres, das auf die vollständige Abwicklung der jeweiligen Bestellung folgt, gespeichert. Ihre Kundendaten (Ihre Bestelldaten, freiwilligen Angaben und zusätzlichen Kundendaten) werden für unsere eigenen Werbezwecke (Mailings) (vgl. "Datenverarbeitung für eigene Postwerbung") bis zu vier Jahre nach Ihrem letzten Geschäftskontakt mit uns bzw. bis zu Ihrem Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu diesem Zweck gespeichert.
In der von den Klett Lernen und Information-Fachverlagen in gemeinsamer Verantwortlichkeit betriebenen Kundendatenbank werden Ihre Kundendaten nicht länger als vorstehend bei uns zu Werbezwecken gespeichert. Ihre an andere Fachverlage übermittelten Postadressdaten und die zugehörigen Selektionsergebnisse werden von diesen nach maximal drei Monaten gelöscht, die Postadressdaten bei Durchführung einer Werbeerfolgskontrolle nach maximal sechs Monaten.
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist vorbehaltlich einer obligatorischen Registrierung bei künftigen Bestellungen jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an uns erfolgen.
Die über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten (vgl. "Kontaktformular") werden zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert.
7. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen nach den Art. 15 bis 22 DSGVO vorliegen, haben Sie hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten folgende Rechte (sog. Betroffenenrechte):
Sie können jederzeit bei uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten und welche Kategorien personenbezogener Daten über Sie bei uns gespeichert sind, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese ggf. erhalten. Ferner können Sie die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgezählten Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten bei uns erfragen (Recht auf Auskunft).
Gemäß den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie außerdem ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben weiter gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese personenbezogenen Daten auch an andere Verantwortliche übermitteln oder übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben auch Anspruch auf jederzeitigen Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, bei Datenverarbeitungen, die nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruhen (vgl. "Automatische Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website" sowie "Erhebung und Verarbeitung von bereitgestellten personenbezogenen Daten".), bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 21 DSGVO der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit unter datenschutzbeauftragter@raabe.de an uns wenden. Wenn Sie ein Kundenkonto haben, können Sie manche Ihrer Betroffenenrechte zusätzlich auch über die Einstellungen oder die sonstigen Möglichkeiten zur Verwaltung in Ihrem Kundenkonto ausüben.
Sie haben gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.
8. Datensicherheit
Die von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete und angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen vor Verlust und Veränderungen sowie dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Über unsere Website vorgenommene Übermittlungen von personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Endgerät und uns erfolgen SSL-verschlüsselt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Stand: 23.02.23