Das pädagogische Grundkonzept: Büffeln. Und Spaß dabei haben.

Spielerisch Schulstoff festigen.
Das Büffelbiest begleitet Schüler:innen das ganze
Schuljahr hindurch. Die App hilft mit
abwechslungsreichen Übungen, Gelerntes zu festigen
und die Inhalte des Lehrplans zu vertiefen. Auch
Lernstoffe, die vielleicht schon wieder verblasst sind,
können niedrigschwellig aufgefrischt werden. Schon
allein, weil sie immer verfügbar und unendlich
geduldig sind.
So wird das Büffelbiest niemals müde, über tolle Ergebnisse zu jubeln und Lernende immer wieder anzuspornen.

Kindgerechtes Belohnungssystem: Intrinsische Motivation statt Druck.
Büffelbiest legt seinen Schwerpunkt darauf, Lernen
mit digitalen Erlebnissen zu verknüpfen. Dazu greift
die App diejenigen medialen Konventionen auf, die
Kinder bereits im Grundschulalter kennen und
mögen. Das Belohnungssystem wurde kindgerecht
entwickelt und macht Spaß ohne abzulenken.
Alleine büffeln macht keinen Spaß.
Beim Lernen in der App steht jedem Kind sein eigenes Büffelbiest zur Seite. Es ist gutmütig und geduldig — und niemals müde, Lernerfolge gebührend zu feiern.
Außerdem ist es meist hungrig, liebt schicke Klamotten und pflegt seinen »Strebergarten« mit Hingabe. Gut, dass es mit den Lernerfolgen des Kindes buchstäblich gefüttert werden kann. Und das Beste: Wer Freunde hat, die ebenfalls gern büffeln, kann sich mit ihnen vernetzen und kreuzweise besuchen.

Sie suchen nach einer Lern-App für Ihre Schule?
Büffeln Sie mit und entwickeln Sie die App mit uns weiter
Die Testphase verlängert sich nicht automatisch
Kompetenz für die Kernfächer.
Büffelbiest begleitet die Lernenden ein ganzes Schuljahr hindurch.
Mehr als 60 Übungseinheiten pro Fach und Schulhalbjahr sorgen dafür, dass Wissen und Fertigkeiten in den Klassen 3 und 4 nachhaltig vertieft und gefestigt werden. Dabei orientieren sich die Lerninhalte an den aktuellen Lehrplänen und bauen aufeinander auf.
Deutsch

Deutsch
Folgende Themen werden für die Klassenstufen 3 und 4 behandelt:
- Bestimmung von Satzteilen
- adverbiale Bestimmungen
- Fälle
- Wortfamilien
- Zeitformen
- Rechtschreibregeln
- Wortschatz
- Zeichensetzung
- Satzgefüge
Weitere Themen sowie Übungen zu »Deutsch als Fremdsprache« sind in Planung.
Mathematik

Mathematik
Folgende Themen werden für die Klassenstufen 3 und 4 behandelt:
- schriftliche Grundrechenarten
- geometrische Formen und Körper
- Rechnen mit Maßeinheiten
- Symmetrien
- Rechnen mit Klammern
Weitere Themen sind in Planung.
In Planung: Englisch und Sachkunde

In Planung: Englisch und Sachkunde
Folgende Themen sind für Englisch geplant:
- Gesundheit und Körper
- Alltagswortschatz
- Irregular Verbs
- Present Tense, Simple Past
- direkte Rede
- Alltagskommunikation
Für Sachkunde sind u. a. folgende Themen geplant:
- Demokratie und Gesellschaft
- Raum und Mobilität
- Verkehr und Technik